Bahnverbindungen nach Polen
Kreisgruppe Cottbus/ProTramCottbus
Älteren unter den Cottbusern wurde in der Schule im Fach Erdkunde noch Cottbus als Eisenbahn-Verkehrsknotenpunkt nahe gebracht, auch noch nach dem letzten Krieg, obwohl das zu diesem Zeitpunkt schon nicht mehr so ganz stimmte.
Die Grafik stellt Varianten der genannten Relation auf der Basis eines Vorschlags der Berliner SPD von Anfang 2015 dar. Was ist daraus geworden?
Der dieselgetriebene „Kulturzug“ wurde und wird dermaßen intensiv genutzt, dass gegenwärtig eine Verlängerung der Laufzeit vorerst bis Ende 2017 vereinbart wurde. Diese intensive Nutzung belegt nachdrücklich den Bedarf einer schnellen Verbindung Berlin-Wrocław.
Mit einiger Sicherheit kann man davon ausgehen, dass mit Fertigstellung der Niederschlesien-Magistrale ab 2019 über die Streckenführung gemäß Stufe 2 Wrocław durchgängig elektrisch angefahren werden kann, allerdings mit Richtungsumkehr in Cottbus.
Mit der Elektrifizierung Cottbus-Görlitz ließe sich die Fahrzeit nochmals um geschätzt eine halbe Stunde verringern und die Richtungsumkehr in Cottbus vermeiden. Auch hier sind Fortschritte sichtbar. Vermutlich auch durch die vielen diesbezüglichen Vorschläge zum Entwurf des Bundesverkehrswegeplans 2030 wurde diese Maßnahme (Projekt 2-028-V01) nun in der Endversion als „Vorhaben des Potentiellen Bedarfs, die in den VB (vordringlichen Bedarf, der Autor) aufsteigen können“ eingeordnet. Und es ist weiter anzunehmen, dass der neue Eigentümer der Lausitzer Braunkohlenindustrie auf eine effektive Eisenbahnanbindung an seine heimischen Reviere in Tschechien über Görlitz-Zittau drängen wird.
Wikipedia führt unter dem Begriff „Guben-Zbąszynek” (Zbąszynek = Neu Bentschen) aus:
„Die Strecke wurde am 26. Juni 1870 von der Märkisch-Posener Eisenbahn-Gesellschaft eröffnet und stellte mit den anschließenden Strecken eine direkte Schienenverbindung von Cottbus nach Posen her.”
„Schnellzüge verkehrten damals aus Frankfurt (Main) bis an die russische Grenze bei Eydtkuhnen in Ostpreußen.”
„1944/45 diente sie im Fernverkehr einem Schnellzugpaar Leipzig–Königsberg und einem Paar Halle (Saale)–Allenstein.”
Der Fahrplan des Jahres 1914 („Hendschels Telegraph”, S. 56/57) weist 7 tägliche Verbindungen zwischen Cottbus und Bentschen (Zbąszyń) in beiden Richtungen aus.
Nach 1918 hat die Nutzung der Strecke allerdings einen Einbruch erlebt, denn durch die Grenzziehung infolge des Versailler Vertrages gehörte das Gebiet östlich von Zbąszyńnun zu Polen.
Seltsamerweise spielt diese Streckenführung jedoch in den Diskussionen der jüngeren Vergangenheit überhaupt keine Rolle. Dabei sind doch die polnischen Zentren um Poznań, Toruń, Olsztyn, Gdańsk...für die Deutschen sicherlich ebenso interessant wie Legnica und Wrocław!
Und umgekehrt könnte auch die bessere Erreichbarkeit von Süd-Brandenburg sowie des gesamten sächsischen Raums für die polnische Bevölkerung in den Wojewodschaften Lubuskie, Wielkopolskie und Kujawsko-Pomorskie von Interesse sein.
Wahrscheinlich hat man diese Relation einfach „vergessen”, möglicherweise auch durch die eingeschränkte Nutzung im Zeitraum 1918-1940.
Wir meinen, dass diese Relation heute wieder eine ähnliche Bedeutung erlangen könnte wie díe zwischen Dresden und Wrocław oder zwischen Berlin und Zielona Góra oder zwischen Berlin und Wrocław.
Gegenwärtig wird die Relation jedoch ausschließlich für Güterverkehr genutzt.
Dabei ist die Wiederbelebung dieser Relation vermutlich mit weniger Aufwand erreichbar als beispielsweise die von Berlin nach Wrocław über Spremberg. Nur der Streckenabschnitt Guben-Czerwieńsk (ca. 50 km, Czerwieńsk = Rothenburg) wäre neu zu elektrifizieren und ggf. zu erneuern. Czerwieńsk- Zbąszynek ist bereits elektrifiziert.
Weitere Argumente für die Wiederbelebung der Relation:
Aktuell sehen wir sehr deutlich, dass die großen Verkehrszentren – hier Berlin – stark überlastet sind. Ist es da nicht sinnvoll, anstatt die Durchmesserverkehre zu stärken, eher in Tangentialverkehre zu investieren? Zumal im konkreten Fall eine erhebliche Streckenverkürzung eintreten würde.
Es gibt weder eine Autobahn von Leipzig nach Cottbus noch von Cottbus nach Poznań. Die Verbindung auf der Schiene wäre also einer adäquaten Straßenverbindung deutlich überlegen.
In einem ersten Schritt sollte aus unserer Sicht die Relation Cottbus-Zbąszynek (oder Poznań) – ganz dem historischen Beispiel folgend (siehe Hendschels Telegraph!) - durch Dieselbetrieb wiederbelebt werden, um so den Anschluss über das PKP-Netz an die weiter östlich gelegenen Gebiete herzustellen.
Wenn die Strecke Guben-Czerwieńsk einmal elektriziert sein und sich die Wirtschaftlichkeit dieser Relation herausgestellt haben sollte, könnte man in einem zweiten Schritt evtl. auch an eine Verlängerung des RE10 aus Leizig bis Poznań denken.
Die Wiederbelebung der Relation Cottbus-Zbąszynek würde schließlich auch der Städtepartnerschaft Cottbus-Zielona Góra dienen: Zielona Góra ist von Czerwieńsk nur etwa 10 km entfernt.