VCD Brandenburg Nachrichten http://brandenburg.vcd.org de_DE VCD Brandeburg Thu, 08 Jun 2023 14:28:09 +0200 Thu, 08 Jun 2023 14:28:09 +0200 TYPO3 EXT:news news-13612 Tue, 30 May 2023 13:34:00 +0200 VCD-Stand beim Tag der Verkehrssicherheit /startseite/detail/vcd-stand-beim-tag-der-verkehrssicherheit Am Pfingstsamstag konnten wir unsere Besucher durch ein kleines Experiment von den Gefahren als Fußgänger beeindrucken und ihnen zeigen, wie schnell sie durch Handy-Nutzung oder Kopfhörer abgelenkt werden. Denn wer lesend oder tippend durch die Stadt läuft, bekommt nur noch wenig von seiner Umgebung mit. Dazu gab es Informationen zum Unterschied zwischen Radstreifen und Radschutzstreifen. Vielen ist ja klar, dass der durchgezogene Strich des Radstreifens nicht befahren werden darf. Aber auch der gestrichelte Radschutzstreifen darf nur befahren werden, wenn kein Rad dort fährt; also freihalten bei Stau. Und der Mindestabstand von 1,50 m gilt immer beim Überholen. Den Info-Flyer finden Sie hier.

]]>
news-13586 Thu, 25 May 2023 16:50:15 +0200 Einladung zu unser dritten grenzüberschreitenden Fahrrad-Demo /startseite/detail/einladung-zu-unsere-dritten-grenzueberschreitenden-fahrrad-demo Radelt mit uns

  • Für Bundesländer übergreifende Radwege (Brüssow–Pasewalk, Brüssow–Löcknitz, Brüssow–Penkun, ...)
  • Für mehr Sicherheit von Fußgänger:innen und Radfahrer:innen
  • Für bessere Anbindung mit Bussen und barrierefreie Ein- und Ausstiege – bezahlbarer Nahverkehr
  • Für eine Vielfalt an Antriebsenergien – weg vom Erdöl.

Wir starten
um 10:30 Uhr mit einer Auftakt-Kundgebung auf dem Marktplatz Brüssow oder
um 11:30 Uhr in Bagemühl am alten Konsum.

Alle Informationen zur Tour findet ihr hier.

Wir freuen uns, euch zu sehen.

]]>
news-13564 Wed, 24 May 2023 09:57:30 +0200 Verkehrswende-Stammtisch am Mittwoch, den 24.05. ab 19 Uhr /startseite/detail/verkehrswende-stammtisch-am-mittwoch-den-2405-ab-19-uhr Der Stammtisch findet gemeinsam mit dem Treffen der ADFC-Ortsgruppe Brandenburg an der Havel statt. Wir treffen uns im Bürgerhaus Altstadt, Bäckerstr. 14.

Wer virtuell teilnehmen möchte, schreibe bitte eine kurze Nachricht an gero.walter@vcd-brandenburg.de.

Wir freuen uns auf lebhafte Diskussionen zu Verkehrsthemen in und um die Stadt Brandenburg.

]]>
news-13179 Sun, 07 May 2023 02:54:28 +0200 Kidical Mass - die bunte Familien-Fahrrad-Demo am 7.5.2023 /startseite/detail/kidical-mass-die-bunte-familien-fahrrad-demo-am-752023 In über 440 Orten in ganz Deutschland und weiteren Ländern wird durch das Kidical Mass Aktionsbündnis vom 5. bis 7. Mai weltweit auf dem Rad demonstriert. Das Aktionsbündnis KIDICAL MASS setzt sich für kinderfreundliche und lebenswertere Städte ein, die durch mehr Freiräume und sichere Verkehrswege Kindern eine selbständige Bewegung mit dem Fahrrad ermöglichen.

Wie die letzen Male auch findet die Kidical Mass in Brandenburg an der Havel im Sternfahrt-Modus statt: Wir starten mit Route I an der Buswendeschleife im Buchenweg (Eigene Scholle) und mit der Route II an der Regattastrekce / Massowburg. Start der zwei Routen ist zeitgleich am Sonntag, den 7.5. um 15 Uhr. Die beiden Routen treffen an der Kreuzung Wilhelmsdorfer Straße / Zentrumsring und fahren dann gemeinsam weiter bis zum Ziel am Neustädtischen Markt, wo wir gegen 16:30 Uhr ankommen. Dort werden wir die “Stadtteppiche” auslegen, die einen Blick aus der Vogelperspektive auf unsere Stadt bieten. Auf diesen Luftbildern möchten wir zusammen die Wege zu Kita, Kindergarten und Schule markieren, die die Kinder jeden Tag zurücklegen, um Verwaltung und Öffentlichkeit zu verdeutlichen, an welchen Orten dringend bessere Radwege notwendig sind.

Wer nicht von den Startpunkten aus mitfahren kann, kann sich der Demo auch entlang den Routen anschließen – die Routen sind in den Bildern unten dargestellt.

Mit beiden Routen ist für Kinder, Jugendliche, Familien und ihre Freunde endlich einmal entspanntes Radfahren mitten durch die Stadt möglich. Wir sind mit Polizeischutz und in kindgerechtem Tempo unterwegs. Auf den beiden Routen werden wir an für Radfahrende gefährlichen Stellen vorbeikommen (z.B. am Kreisverkehr Massowburg oder am Bahnübergang Planebrücke). Dort und an vielen anderen Stellen müssen Stadt und Land Brandenburg mehr für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer tun. Wann legt die Stadt endlich einen Zeitplan vor, welche Gefahrenstellen an Straßenbahnschienen wann beseitigt werden? Wann plant und baut der Landesbetrieb Straßenwesen endlich sichere Kreuzungen für alle?

Unser Team aus VCD und ADFC sagt: „Alle Kinder und Jugendliche sollen sich sicher und selbstständig mit dem Fahrrad und zu Fuß bewegen können – auf dem Weg zur Schule, zu Freundinnen und Freunden, zum Sportverein oder Spielplatz. Davon sind wir in Brandenburg an der Havel aber noch ein ganzes Stück entfernt. Wir brauchen dringend ein geschütztes, kindertaugliches Radwegenetz, viel mehr Tempo 30 im Ort und Schulstraßen ohne Autoverkehr. Damit das vor Ort gelingt, muss Verkehrsminister Wissing endlich das moderne Straßenverkehrsgesetz liefern, das der Koalitionsvertrag vorsieht.“

]]>
news-13181 Sat, 06 May 2023 20:22:00 +0200 Danke für die Kidical Mass /startseite/detail/danke-fuer-die-kidical-mass Danke für eure Teilnahme mit Rad, Anhänger, Einrad und Inlinern. Dank auch für das spontan nach innen gelegte anschließende Aufwärmen mit Kuchen und guten, motivierenden Gesprächen. Auch auf unserer Karte zu dem Radverkehrskonzept sind weitere Vorschläge dazugekommen. Gerne sind wir weiter mit euch aktiv.

 

]]>
news-13118 Wed, 26 Apr 2023 20:53:00 +0200 Kidical Mass startet am Samstag 6.5.23 um 15 Uhr am Rathaus Potsdam /startseite/detail/kidical-mass-startet-am-samstag-65-um-15h-am-rathaus-potsdam Straßen sind für alle da! Fahr mit! Für kinderfreundliche und lebenswertere Städte. Für sichere Schulwege und selbständige Mobilität. Denn von kinder- und fahrrad-freundlichen Orten profitieren alle Generationen. Start ist 15 Uhr vor dem Rathaus Potsdam. Die Kidical Mass endet am Haus der Natur mit Kaffee, Kuchen, Informationen und Spielmöglichkeiten. Strecke und Tempo sind an unsere Kleinen angepasst. Letztes Mal waren auch Inliner und Rollstühle dabei. Wir freuen uns gemeinsam mit euch zu radeln und rollen. Weitere Infos zum Aktionsbündnis KIDICAL MASS / Kinder aufs Rad hier

 

]]>
news-13119 Sat, 22 Apr 2023 08:29:00 +0200 Die digitale Vernetzungsplattform Climate Hub Potsdam ist eröffnet /startseite/detail/die-digitale-vernetzungsplattform-climate-hub-potsdam-ist-eroeffnet Unter dem Link Climate Hub Potsdam sind Organisationen, laufende oder abgeschlossene Projekte und zu entwickelnde Ideen und interessierte Personen aufgeführt und können sich vernetzen und unterstützen. Die Ortsgruppe Potsdam nutzt diese Plattform, um eigene Projekte zu veröffentlichen und andere Interessierte zu finden und sich zu verknüpfen. Derzeitige Projekte sind die Kidical Mass am 6.5., die Mitarbeit bei der Fortschreibung des Radverkehrskonzept und Ideen auf dem Weg zur autoarmen Innenstadt.    

]]>
news-13054 Mon, 17 Apr 2023 10:39:03 +0200 VCD-Wahlcheck zur Landratswahl in Oder-Spree /startseite/detail/landratswahl-oder-spree Am 23. April 2023 sind die Einwohner:innen des Landkreises Oder-Spree dazu aufgerufen, eine neue Landrätin oder einen neuen Landrat zu wählen. Der bisherige Amtsinhaber Rolf Lindemann (SPD) tritt nicht wieder an.

Der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) hat die vier Kandidat:innen der demokratischen Parteien, die auch im Landtag Brandenburg vertreten sind, zu ihren Vorstellungen von einer regionalen Verkehrswende befragt. Anhand von 15 Fragen haben Sascha Gehm (CDU), Erdmute Scheufele (B'90/GRÜNE), Melanie Sellin (BVB/FREIE WÄHLER) und Frank Steffen (SPD) uns verraten, mit welchem Verkehrsmittel sie am liebsten unterwegs sind, wie sie Verkehr vermeiden sowie Radverkehr, Bahn und Bus im Landkreis besser machen wollen.

Eine Kurzzusammenfassung der Ergebnisse finden Sie hier in unserer Pressemitteilung.

]]>
news-13052 Sun, 16 Apr 2023 12:00:00 +0200 save the date: 6. Mai Kidical Mass in Potsdam - Start 15 Uhr vor dem Rathaus /startseite/detail/save-the-date-6-mai-kidical-mass-in-potsdam-start-15-uhr-vor-dem-rathaus Der VCD organisiert gemeinsam mit den anderen verkehrspolitisch aktiven Gruppen in Potsdam Anfang Mai wieder eine Familien-Fahrraddemo. Mit vier Kilometern ist die Strecke auch für die kleinsten Radler:innen gut zu meistern. Start ist 15 Uhr vor dem Rathaus Potsdam. Die Kidical Mass endet am Haus der Natur mit Kaffee, Kuchen, Informationen und Spielmöglichkeiten. Wir freuen uns gemeinsam mit euch zu radeln.

]]>
news-13050 Sat, 15 Apr 2023 20:53:19 +0200 Der VCD ist beim Klima-Mitmach-Tag in Potsdam am 21.04.2023 /startseite/detail/der-vcd-beim-klima-mitmachtag-in-potsdam-am-21042023-jetzt-anmelden ClimateConnect organisiert gemeinsam mit der Landeshauptstadt Potsdam einen Klima-Mitmach-Tag. In der Biosphäre Potsdam werden in sechs Themenrunden Ideen für ein klimafreundliches Potsdam diskutiert, der Start der digitalen Vernetzungsplattform ClimateHub Potsdam gefeiert und viel Raum für offenen Austausch geboten. Den Workshop Mobilität moderieren unser stellvertretender VCD Vorsitzender Carl Fellenberg und Sibylle Ganz, die Co-Sprecherin der VCD Ortsgruppe Potsdam. Kostenlose Anmeldung unter klimatag-potsdam.de. Weitere Infos zu ClimateConnect hier

 

]]>
news-12999 Mon, 20 Mar 2023 18:31:00 +0100 VCD-Stand bei Fahrrad-Aktionstagen in den Bahnhofspassagen /startseite/detail/vcd-stand-bei-fahrrad-aktionstagen-in-den-bahnhofspassagen Eines der Ziele des VCD ist es, den Radverkehr in Potsdam sicherer und attraktiver zu machen. Passanten konnte auf einer großen Aktionskarte Gefahrenstellen und Verbesserungsvorschläge eintragen. Diese Informationen sollen dann in die Forderungen zum Radverkehr in Potsdam einfließen. Aber auch rund um das Thema klimafreundlicher Verkehr gab es viel Gesprächsbedarf.

]]>
news-12818 Fri, 17 Mar 2023 18:00:00 +0100 Einladung zur Mitgliederversammlung am 17. März 2023 in Fürstenberg /startseite/detail/einladung-zur-mitgliederversammlung-der-kreisgruppe-oberhavel-am-freitag-17-maerz-2023-in-fuerstenberg Liebe Mitglieder und an den VCD-Themen Interessierte,

die Kreisgruppe Oberhavel lädt ganz herzlich zur öffentlichen Mitgliederversammlung am Freitag, 17. März 2023, ab 18 Uhr in die Gaststätte zur Goldenen Kugel (Bahnhofstr. 14, 16798 Fürstenberg/Havel) ein.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

Top 1 Begrüßung durch den Sprecher der Kreisgruppe (Dirk Flege)
Top 2 Aktuelles vom Landesverband (Fritz Viertel, Landesvorsitzender)
Top 3 Aktuelles von der Kreisgruppe (Dirk Flege, Petra Röthke-Habeck, Christoph Rudel)
Top 4 Plus-Bus in OHV (Hans-Jürgen Hennig)
Top 5 Radverkehrsinitiative OHV-Süd (Andreas Blaschke)
Top 6 Wahl der Sprecher/innen
Top 7 Verschiedenes

Mit freundlichen Grüßen

Dirk Flege

Sprecher der VCD-Kreisgruppe Oberhavel

dirk.flege@vcd-brandenburg.de

]]>
news-13585 Mon, 13 Mar 2023 16:35:00 +0100 der 1. Preis des VCD Aktivenwettbewerb ging an die Regionalgruppe Uckermark. /startseite/detail/der-1-preis-des-vcd-aktivenwettbewerb-ging-an-die-regionalgruppe-uckermark Unter dem Motto „Gemeinsam mobil: die 9-Euro-Demo“ veranstalteten wir im August 2022 eine Tages-Rundfahrt mit Bussen – inklusive einer sechs Kilometer langen Wanderung über die Landesgrenze, entlang einer Strecke, auf der keine Busse fahren.

Mit unserer Aktion wollten wir auf die fehlende ÖPNV-Anbindung im ländlichen Raum aufmerksam machen und gleichzeitig zeigen: Das Angebot ist zwar dünn – doch wer sich informiert, kann die Busse sinnvoll nutzen.

Unsere Idee hat die Jury überzeugt: “Die Aktion lässt sich auch von anderen VCD-Gruppen unkompliziert organisieren und ist damit ein sehr gutes Vorbild. Die Aktiven haben ein wichtiges Thema für den ländlichen Raum sympathisch umgesetzt.”

]]>
news-12816 Fri, 03 Mar 2023 12:58:19 +0100 Fridays for Future: Globaler Klimastreik auch in Potsdam. /startseite/detail/fridays-for-future-globaler-klimastreik-auch-in-potsdam In Potsdam wird unter dem Thema Verkehrwende gestreikt. Nach einer Auftaktkundgebung mit Livemusik und Reden am Luisenplatz  geht es durch die Innenstadt am Landtag und Verkehrsministerium vorbei wieder zurück zum Luisenplatz. Es sind außerdem fünf Zubringer-Fahrraddemos von zahlreichen Schulen zum Streik geplant. 

FFF schreibt dazu: Es gibt heute eine breite gesellschaftliche Mehrheit für mehr Klimaschutz – doch auf den großen Durchbruch warten wir bis heute. Das ist vor allem die Schuld der FDP. Sie hält sich weder an die Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag noch ans Klimaschutzgesetz.

Anfang März treffen sich die Ampel-Parteien zum Koalitionsgipfel; dort wollen sie ihren Streit beilegen. Kurz zuvor findet unser Klimastreik statt – auch in Potsdam. Damit er sich auf die richtige Seite stellt, darf Scholz keine Sekunde lang glauben, die Menschen in diesem Land interessieren sich nicht mehr fürs Klima.

]]>
news-12720 Mon, 27 Feb 2023 11:00:06 +0100 GLOBALER KLIMASTREIK AM 3. März /startseite/detail/globaler-klimastreik-am-3-maerz Nähere Infos zum Klimastreik in Berlin sind hier zu finden.

In Eberswalde wird es ab 13 Uhr eine Laufdemo mit anschließendem Die-IN ab 13:32 Uhr geben.

Auch eine Laufdemo ist in Wittenberge ab 14 Uhr ab dem Bahnhof geplant. Die Abschlusskundgebung wird 15.30 vor dem Rathaus stattfinden,

In Potsdam wird unter dem Thema Verkehrwende gestreikt. Nach einer Auftaktkundgebung mit Livemusik und Reden am Luisenplatz  geht es mit einem Demozug (Laufdemo) durch die Innenstadt am Landtag und Verkehrsministerium vorbei wieder zurück zum Luisenplatz. Es sind außerdem fünf Zubringer-Fahrraddemos von über zahlreiche Schulen zum Streik geplant.  Weitere Infos sind hier zu finden.

In Neuruppin wird es eine Laufdemo mit Start 14:00 Uhr an der Puschkinschule geben. Nähere Infos dazu hier.

Senftenberg streikt ab 14:30 auf dem Marktplatz.

In Frankfurt (Oder) ist ab 15:00 Uhr eine Laufdemo durch die Stadt geplant.

In Cottbus wird es ab 15:00 Uhr am Bahnhof (Hinterausgang) eine Kundgebung mit Ständen und Workshops geben.

Wir werden dem Aufruf von Fridays for Future folgen und hoffen wir sehen uns auf der Straße. Bringt Freund:innen, Familie und Kolleg:innen mit.
Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft.

]]>
news-12700 Mon, 20 Feb 2023 12:00:00 +0100 VCD, ADFC und Potsdam autofrei nehmen gemeinsam Stellung zum Konzept für Potsdamer Innenstadt /startseite/detail/autofreie-innenstadt-potsdam-verbaendestellungnahme In der ersten Umsetzungsstufe wird der Straßenbelag nicht geändert, so dass die Pflasterung nicht verbessert wird. Besonders der fahrenden Radverkehr und mobilitätseingeschränkte Personen werden also im inneren Bereich erst mal nicht berücksichtigt. Wir schlagen deshalb vor, schon in der ersten Stufe einen straßenmittigen Fahrradstreifen auf geschliffenem Pflaster in einer Nord-Süd-Route (z.B. Lindenstraße) und einer Ost-West-Route (Gutenbergstraße) vorzusehen. Dadurch wird auch der Fußverkehr deutlich sicherer, da bislang viel Radfahrer auf den Gehsteig ausweichen. Die gesamte Stellungnahme finden Sie hier.

Das Konzept wird am 23.02.23 in dem KUM-Ausschuss für Klima, Umwelt und Mobilität besprochen. Wir begleiten interessiert den weiteren Diskussionsprozess.  

]]>
news-12666 Thu, 19 Jan 2023 19:16:00 +0100 Glückwunsch zum Preis für Aktion „Zu Fuß zur Schule“ /startseite/detail/preis-fuer-aktion-zu-fuss-zur-schule Unter den teilnehmenden Schulen und Kindergärten bei der Aktion "Zu Fuß zur Schule" in Brandenburg sind drei ausgezeichnet worden. Die Grundschule am Humboldtring in Potsdam ist eine der Preisträgerinnen.

Wenn Kinder zu Fuß zur Schule gehen, üben sie aktiv, sich sicher und zunehmend selbstständiger im Verkehr zu bewegen. Für den „Laufbus“  wurden zwei unterschiedliche Routen erarbeitet, entlang derer sich die Kinder treffen, um dann gemeinsam zur Schule zu gehen. Zusätzlich endeten die beiden Routen an den beiden Schulhäusern, so dass Kinder aus verschiedenen Jahrgängen sowie Klassen teilnehmen konnten. Die Eltern wechselten sich bei der Betreuung ab, damit die Kinder den Weg dann sicher alleine zurücklegen können.

Im Januar konnte die Ortsgruppe Potsdam den Kindern den Preis übergeben werden. Die Schülerinnen und Schüler freuen sich über eine Lernbox mit Lupen und Mikroskopen. Herzlichen Glückwunsch. Wir freuen uns, wenn eure Schule beim nächsten Mal wieder mit dabei ist.

]]>
news-12530 Thu, 19 Jan 2023 00:00:58 +0100 Initiative "Lebenswerte Städte" für Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit innerorts - warum ist Brandenburg nicht dabei? /startseite/detail/initiative-lebenswerte-staedte-fuer-tempo-30-als-regelgeschwindigkeit-innerorts-warum-ist-brandenburg-nicht-dabei Aktuell dürfen die Städte Tempo 30 in Hauptstraßen nur unter hohen Hürden ausweisen, außerdem nur zeitlich begrenzt oder an gewissen Abschnitten, z.B. vor Schulen, Kitas und Altenheimen. Das führt zu einem Flickenteppich an Regeln und verhindert eine stadt- und umweltverträgliche Mobilität in den Städten. Es geht bei der Initiative nicht darum, überall Tempo 30 einzuführen, sondern um eine Art "Beweislastumkehr". Tempo 30 soll die Regel werden, andere Geschwindigkeiten sollen hingegen je nach örtlichen Gegebenheiten und Erfordernissen als Ausnahme möglich sein.

In Brandenburg an der Havel wären z.B. der Zentrumsring und alle weiteren Bundesstraßenabschnitte solche Ausnahmen, auf denen weiterhin Tempo 50 oder 60 gelten sollte, während es auf anderen Hauptstraßen wie z.B. der Sankt-Annen-Straße dann die Möglichkeit gäbe, Tempo 30 auszuweisen.

Die Forderungen der Initiative sind Konsens in Stadtplanung und Verkehrswissenschaft sowie Beschlusslage der Bundespolitik. Aus dem Kurzpapier der Initiative:

Der Deutsche Bundestag hat am 17.01.2020 in seiner mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen [damals CDU/CSU und SPD] angenommenen Entschließung „Sicherer Radverkehr für Vision Zero im Straßenverkehr“ einen eindeutigen Auftrag an den Bund formuliert, den Kommunen die Möglichkeit zu eröffnen, von der innerörtlichen Regelhöchstgeschwindigkeit von 50 km/h nach eigenem Ermessen auch auf Hauptverkehrsstraßen abzuweichen, wenn es den stadtpolitischen Zielen dient.

Auch die Verkehrsminister der Länder haben schon im April 2021 den Bund einstimmig dazu aufgefordert, einen entsprechenden Rechtsrahmen zu schaffen.

Der zuständige Minister Wissing (FDP) hat, wie sein CSU-Vorgänger, hingegen noch keinen einzigen Schritt in Richtung der Umsetzung des Bundestagsbeschlusses unternommen. Die Initiative ist also alles andere als obsolet.

Stand heute sind es 391 Städte und Kommunen aus ganz Deutschland, die sich dieser Initiative angeschlossen haben. Es sind Städte und Kommunen aller Größen, von der kleinsten Landgemeinde über Klein- und Mittelstädte bis zu Großstädten wie Berlin, Leipzig, Hannover und Dortmund, mit Oberbürgermeister:innen aller politischer Couleur, davon über 100 von der CDU/CSU.

Brandenburg an der Havel ist nicht dabei. Auf unsere wiederholte Frage, ob sich die Stadt nicht der Initiative anschließen wolle, hat Oberbürgermeister Herr Scheller geantwortet, das sei nicht notwendig. Dem möchten wir aufs Schärfste widersprechen. Es ist absolut notwendig, denn auch in unserer Stadt fehlt an vielen Stellen die Möglichkeit, Tempo 30 auch im Hauptstraßennetz auszuweisen, wodurch sich ein Flickenteppich an Verkehrsregeln ergibt.

Ein konkretes Beispiel ist die Bauhofstraße, auf der zwischen Jakob- und Wredowstraße Tempo 30 gilt, allerdings nur zwischen 6 und 17 Uhr. Ab der Wredowstraße, auf den Brücken über den Stadtkanal und die Havel, gilt Tempo 50,
danach in der sich anschließenden Luckenberger Straße hingegen wieder Tempo 30, und zwar ohne zeitliche Beschränkung.

Die zeitliche Beschränkung zwischen Jakob- und Wredowstraße ist schwer zu verstehen - im Altenheim Alexa oder in den Seniorenwohnungen von Jedermann wohnen die Menschen ja rund um die Uhr und haben wie andere Anwohner auch ein Recht darauf, nicht in ihrer Nachtruhe gestört zu werden durch über die schadhafte Straße rumpelnde Fahrzeuge.

Dass auf der Stadtkanal-Brücke Tempo 50 gilt, ist völlig unverständlich angesichts der Straßenbahnhaltestelle mit Ausstieg auf der Fahrbahn und dem desaströsen Zustand der Fahrbahn und der Brücke selbst, die mit der Zustandsnote 3,3 ein weiterer Kandidat für eine plötzliche Schließung ist – das passiert, wenn die Note 4 erreicht ist. Eine Geschwindigkeitsbegrenzung vermindert die Belastung der maroden Brücke deutlich und würde die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass die Brücke bis zur geplanten Sanierung (Neubau) ab Ende 2024 auch durchhält.

Dieser Punkt gewinnt besondere Brisanz dadurch, dass die Plauer Straße ab Juli 2023 für ein Jahr gesperrt wird und in dieser Zeit der gesamte Straßenbahnverkehr von Hauptbahnhof und Neustadt zum Nikolaiplatz, zu THB und Klinikum sowie weiter auf den Görden und nach Hohenstücken über diese Brücke verläuft. Was selbst der Landesbetrieb Straßenwesen schafft - nämlich Temporeduzierung (plus Verringerung auf eine Spur je Richtung) auf der Brücke über die Bahn in der Potsdamer Straße, zur Schonung der Brücke bis zum Neubau - kann oder will die Stadt bei der Kanalbrücke offenbar nicht. Aus unserer Sicht geht die Stadt damit ein unkalkulierbares Risiko ein.

Allein aufgrund der Kanalbrücke wäre die Möglichkeit, Tempo 30 ohne bürokratische Hürden anzuordnen, im dringendsten Interesse der Stadt. Wann schließt sich die Stadt der Initiative an?

]]>
news-12457 Wed, 04 Jan 2023 21:34:06 +0100 Verkehrswende-Stammtisch am Dienstag, den 17.01. ab 19 Uhr /startseite/detail/verkehrswende-stammtisch-am-dienstag-den-1701-ab-19-uhr Der Stammtisch ist erneut zu Gast im Havelspace in der Hauptstraße 56. Im Havelspace gibt es Getränke für kleines Geld, aber man kann sich auch selbst etwas mitbringen.

Wer virtuell teilnehmen möchte, schreibe bitte eine kurze Nachricht an gero.walter@vcd-brandenburg.de.

Wir freuen uns auf lebhafte Diskussionen zu Verkehrsthemen in und um die Stadt Brandenburg.

]]>
news-12456 Wed, 04 Jan 2023 21:24:16 +0100 Workshop zum Radhauptrouten-Netz in der Stadt Brandenburg und im Landkreis Potsdam-Mittelmark am Samstag, den 14.01.2023 von 15:00 bis 18:00 Uhr /startseite/detail/workshop-zum-radhauptrouten-netz-in-der-stadt-brandenburg-und-im-landkreis-potsdam-mittelmark-am-samstag-den-14012023-von-1500-bis-1800-uhr Hier könnt ihr an der Zukunft des Radverkehrs mitwirken! Mit dem ausgearbeiteten Konzept wollen wir Verwaltungen, Lokal- und Landespolitik dazu motivieren, auch beim Radverkehr das große Ganze in den Blick zu nehmen. Das Ziel ist, dass alle Orte in Stadt und Landkreis auf guten, direkten und sicheren Radrouten erreichbar sind, um allen zu ermöglichen, ihre Wege mit dem Rad zurücklegen zu können. Oben abgebildet ist ein schematischer Überblick des Entwurfs für das Hauptradrouten-Netz. Das Netz integriert viele vorhande gute Radrouten, macht aber deutlich, wo wichtige Lückenschlüsse fehlen.

  • Ort: Bürgerhaus Altstadt
  • Zeit: 14.01.2023 von 15:00 bis 18:00 Uhr
]]>
news-12455 Wed, 04 Jan 2023 21:17:36 +0100 Treffen der Carsharing-Gruppe am Donnerstag, den 5.1. um 18 Uhr /startseite/detail/treffen-der-carsharing-gruppe-am-donnerstag-den-51-um-18-uhr Die Mitglieder der Gruppe bieten ihre Fahrzeuge anderen Mitgliedern zur Ausleihe von Person zu Person an. Da die Ausleihe auf persönlicher Basis ist, ist für die Aufnahme in die Gruppe ein Erscheinen bei einem der monatlichen Treffen notwendig. Interessierte mit und ohne Fahrzeug sind herzlich willkommen!

Für weitere Informationen kann man sich an Markus Milke wenden, der die Gruppentreffen organisiert.

]]>
news-12421 Sat, 17 Dec 2022 23:07:37 +0100 Verkehrswende-Stammtisch am Dienstag, den 20.12. ab 19 Uhr /startseite/detail/verkehrswende-stammtisch-am-dienstag-den-2012-ab-19-uhr Der Stammtisch ist erneut zu Gast im Havelspace in der Hauptstraße 56. Im Havelspace gibt es Getränke für kleines Geld, aber man kann sich auch selbst etwas mitbringen.

Wer virtuell teilnehmen möchte, schreibe bitte eine kurze Nachricht an gero.walter@vcd-brandenburg.de.

Wir freuen uns auf lebhafte Diskussionen zu Verkehrsthemen in und um die Stadt Brandenburg.

]]>
news-12321 Wed, 16 Nov 2022 10:19:07 +0100 Verkehrswende-Stammtisch am Donnerstag, den 17.11. ab 19 Uhr /startseite/detail/verkehrswende-stammtisch-am-donnerstag-den-1711-ab-19-uhr Der Stammtisch ist erneut zu Gast im Havelspace, Hauptstraße 56. Wir sind wieder im kleineren Raum weiter hinten, der einen separaten Eingang besitzt. Parallel findet im großen Raum vorne eine andere Veranstaltung statt. Im Havelspace gibt es Getränke für kleines Geld.

Wer virtuell teilnehmen möchte, schreibe bitte eine kurze Nachricht an gero.walter@vcd-brandenburg.de.

Wir freuen uns auf lebhafte Diskussionen zu Verkehrsthemen in und um die Stadt Brandenburg.

]]>
news-11051 Sun, 16 Oct 2022 11:43:49 +0200 Informationen Juni - September 2022 /startseite/detail/informationen-juni-september-2022 news-11045 Sat, 15 Oct 2022 11:05:15 +0200 Wie steht es um den Klimaplan Brandenburg? /startseite/detail/wie-steht-es-um-den-klimaplan-brandenburg Der VCD engagiert sich zusammen mit dem BUND, dem NABU, dem Jugendforum Nachhaltigkeit (JuFoNa), Fridays For Future, dem ADFC und anderen Partner:innen im Klimabündnis Brandenburg und begleitet dabei auch sehr kritisch den Prozess für einen Klimaplan in Brandenburg. Leider ist auch beim Klimaplan ebenso wie bei der Verkehrswende nicht zu erkennen, dass das Land Brandenburg seinen Auftrag wirklich ernst nimmt.

  • Das Kabinett hat am 23. August Zwischen- und Sektorziele für den Klimaplan festgelegt und weicht damit vom unzureichenden, aber selbst gesteckten Ziel der Treibhausgasneutralität 2045 ab. Die Planung sieht vor, dass ab 2045 noch knapp 1 Mio. t THG/ Jahr verbleiben.
  • In der selben Sitzung wurde die Energiestrategie 2040 beschlossen. Außer einer Erhöhung der Ausbauziele im Bereich Photovoltaik, bleibt die Strategie trotz breitem Protest hinter den Forderungen des Klimabündnis zurück.
  • Am 12. September haben Woidke und Steinbach einen Energiegipfel einberufen und die anschließende Pressemitteilung dafür genutzt, die Wiederinbetriebnahme der bereits abgeschalteten Kohlekraftwerksblöcke in Jänschwalde anzukündigen und den Weiterbetrieb der Atomkraft in Deutschland zu befürworten.
  • Gleichzeitig berät das Land über eine Klimaanpassungsstrategie, weil die negativen Folgen des Klimawandels überall in Brandenburg spürbar sind und schon jetzt enorm hohe Summen für die Beseitigung von Schäden aufgewendet werden müssen, soweit dies überhaupt möglich ist.

Die Energiekrise wird also statt den Klimaschutz zu beflügeln, gerade dafür instrumentalisiert, Klimaschutz zu verhindern oder zumindest zu verschleppen. In den aktuell laufenden Haushaltsverhandlungen für den Doppelhaushalt 2023/2024 sind weder Klimaschutz noch Verkehrswende ausreichend eingepreist.

Deshalb brauchen wir Unterstützung aus der Öffentlichkeit für eine E-Mail Aktion

  • Wer verschickt? möglichst viele Menschen aus Brandenburg
  • An wen geht die Mail? An die Landtagsabgeordneten
  • Was steht in der Mail? Krisenbewältigung darf nicht zu Lasten des Klimaschutzes gehen. Das Klimabündnis hat 5 zentrale Maßnahmen definiert, die unbedingt in dieser Legislatur umgesetzt werden und im Haushaltsplan berücksichtigt werden müssen.
  • Warum die Mail? der Entwurf für den Klimaplan ist zu wenig ambitioniert, Maßnahmen für Klimaschutz und Verkehrswende sind im Haushaltsplan nicht ausreichend berücksichtigt.

Das Klimabündnis hat Textbausteine für die E-Mail Aktion zusammengestellt. Da Sammelmails oder exakt gleichlautende E-Mails leider von der Politik ignoriert werden, bitten wir euch / Sie aus diesen Textbausteinen individuelle E-Mails zu verfassen. Eine Liste mit den E-Mail-Adressen der Abgeordneten, die sich auch nach Wahlkreisen filtern lässt, gibt es hier.

]]>
news-11044 Fri, 14 Oct 2022 20:17:09 +0200 Wer profitiert vom 49-Euro-Ticket? /startseite/detail/wer-profitiert-vom-49-eur-ticket Gestern hat die Verkehrsminsterkonferenz angekündigt, dass voraussichtlich ab dem 1.1.2023 ein bundesweit gültiges 49-€-Ticket kommen wird. Die Finanzierung dafür ist jedoch noch nicht abschließend geklärt. Wichtig für den VCD: die Finanzierung darf nicht zu Lasten der dringend erforderlichen Angebotserweiterung gehen. Denn gerade für das ländliche Brandenburg gilt: Nur wo der Bus fährt, profitierst du vom 49-€-Ticket.

Für wen lohnt sich das 49-€-Ticket? Hier finden Sie eine Übersicht über die aktuellen Ticket-Preise in Brandenburg.

]]>
news-11037 Thu, 13 Oct 2022 01:21:19 +0200 Brandenburg an der Havel verliert Nachtzug-Anschluss /startseite/detail/brandenburg-an-der-havel-verliert-nachtzug-anschluss Brandenburg an der Havel verliert damit eine bequeme Direktverbindung nach Freiburg, Basel und Zürich. Natürlich kann man diese Orte auch weiterhin über Nacht je nach gewünschtem Komfort im Schlafwagen, Liegewagen oder Sitzwagen erreichen, künftig jedoch mit Umstieg in Berlin Hbf.

Die VCD-Kreisgruppe Brandenburg an der Havel lädt dazu ein, sich von diesem letzten Nachtzug, der am 13.10. um 21:59 von Gleis 2 fährt, feierlich zu verabschieden. Wir treffen uns ab 21:30 auf dem Bahnsteig an Gleis 2 (Genehmigung der DB liegt vor), diskutieren den Stand des Nachtzug-Verkehrs in Europa und schwelgen in Nachtzug-Erinnerungen. Da der Fahrplan an diesem Tag vermutlich ganz gut Luft hat, kann es sein, dass der Nightjet 10 oder gar 20 Minuten vor Abfahrt in Brandenburg Hbf einfährt und also die Möglichkeit besteht, in Ruhe ein paar Bilder der schmucken blauen Wagen zu machen.

Wenn dann das Abfahrtssignal gegeben wird, werden wir dem letzten internationalen Zug in Brandenburg hinterherwinken in der Hoffnung, dass bei einem künftigen Fahrplanwechsel die Route wieder geändert wird und der Nachtzug zu uns zurückkehrt.

]]>
news-11032 Tue, 11 Oct 2022 17:55:15 +0200 Verkehrswende-Stammtisch am Donnerstag, den 13.10. ab 19 Uhr /startseite/detail/verkehrswende-stammtisch-am-donnerstag-den-1310-ab-19-uhr Der Stammtisch ist dieses Mal zu Gast im Havel Space, Hauptstraße 56. Es gibt dort auch Getränke für kleines Geld.

Wer virtuell teilnehmen möchte, schreibe bitte eine kurze Nachricht an gero.walter@vcd-brandenburg.de.

Wir freuen uns auf lebhafte Diskussionen zu Verkehrsthemen in und um die Stadt Brandenburg.

]]>
news-11015 Tue, 04 Oct 2022 13:04:46 +0200 Mehr als 1.524 Kinder und Familien fordern die Verkehrswende /startseite/detail/mehr-als-1524-kinder-und-familien-fordern-die-verkehrswende Im Mai und September fanden an zahlreichen Orten in Brandenburg anlässlich der bundesweiten Kidical Mass Wochenenden Familienfahrraddemos statt, um für eine sichere Infrastruktur für Kinder zu demonstrieren. Das Bündnis Verkehrswende Brandenburg, hat dies zum Anlass genommen und die Teilnehmenden nach ihren Wünschen an Verkehrsminister Beermann gefragt. Herausgekommen sind 1.524 Postkarten, die heute an das Verkehrsministerium übergeben werden.

Lesen Sie mir mehr zu den Wünschen und Forderungen der Kinder und Familien in unserer Pressemitteilung.

]]>
news-11010 Sun, 02 Oct 2022 12:29:58 +0200 Über 100 Eberswalder Bürger machen bei Kidical Mass mit /startseite/detail/ueber-100-eberswalder-buerger-machen-bei-kidical-mass-mit Lautstark machten Schüler*innen verschiedener Eberswalder Schulen am 23. September beim Klimastreik auf aktuelle und drängende Umweltproblematiken aufmerksam. Unter anderem gab es eine Kundgebung vor dem Eberswalder Hauptbahnhof, organisiert von Fridays for Future Barnim. Unterstützung gab es hierbei auch vom ADFC Eberswalde und von der Barnimer Ortsgruppe des Verkehrsclub Deutschland (VCD). Nur einen Tag später gab es die zweite Kidical Mass in diesem Jahr. Diese wurde im Gegenzug von Fridays for Future Barnim aktiv unterstützt.

Über 100 Teilnehmende – das war eine gute Anzahl an Menschen, die sich für eine verbesserte Radwege-Infrastruktur in Eberswalde einsetzen. Mehr Sicherheit, bessere Qualität der Radwege, Verkehrsplanung auch mit Berücksichtigung der Interessen von Radfahrenden und Zu-Fuß-Gehenden – dass waren die Forderungen, die auch bei diesem Korso wieder aktuell waren. Alles mit einem speziellen Blick auf die Schwächsten aller Verkehrsteilnehmer – die Kinder. Ausführliche Informationen und ein Video zur Kidical Mass im September 2022 gibt es bei der Grünen Welle

 

]]>