VCD Brandenburg Nachrichten http://brandenburg.vcd.org en-gb VCD Brandeburg Sat, 18 Jan 2025 11:58:09 +0100 Sat, 18 Jan 2025 11:58:09 +0100 TYPO3 EXT:news news-18254 Wed, 11 Dec 2024 11:30:00 +0100 Mehr Templin wagen! /startseite/detail/mehr-templin-wagen In Templin hat sich Detlef Tabbert durchaus als Verfechter der Verkehrswende gezeigt. Der verbesserte und fahrscheinlose Stadtbusverkehr ist bundesweit beispielhaft.  Tabbert hat sich außerdem konsequent für ein besseres Angebot weiterer regionaler Bahnlinien und für die Reaktivierung der „Schorfheidebahn“ (Templin – Joachimsthal) eingesetzt. Unser Bündnis fordert deshalb für die zukünftige
Brandenburger Verkehrspolitik: Mehr Templin wagen!

Mehr dazu in der Pressemitteilung

]]>
news-18087 Sat, 16 Nov 2024 01:18:58 +0100 VCD-Stammtisch am Montag, den 18.11. ab 18 Uhr /startseite/detail/vcd-stammtisch-am-montag-den-1811-ab-18-uhr Aufgrund von vielfachen Terminkollisionen findet der VCD-Stammtisch im November 2024 außer der Reihe am Montag den 18.11. statt - die Weihnachtszeit mit ihren vielfältigen Veranstaltungen wirft ihren Schatten bzw. vielmehr ihr heimeliges Kerzenlicht voraus. Wir treffen uns wie gewohnt ab 18 Uhr im Büro der Denkmanufaktur in der Bollmannpassage, Hauptstr. 21.

Da aufgrund der kurzfristigen Verschiebung vielleicht nicht alle zum Stammtisch kommen können, die es eigentlich vor hatten, möchten wir uns nun doch auch im Dezember treffen. Wer Interesse hat, schicke in einer kurzen formlosen Mail an gero.walter@vcd-brandenburg.de die Daten (Mehrzahl von Datum), die für sie/ihn möglich wären.

]]>
news-18001 Sat, 26 Oct 2024 18:24:55 +0200 Bröckelt der Wasserstoff-Hype? /startseite/detail/broeckelt-der-wasserstoff-hype news-17982 Wed, 23 Oct 2024 13:48:11 +0200 VCD Kreisgruppe Oberhavel wählt neue Sprecher /startseite/detail/vcd-kreisgruppe-oberhavel-waehlt-neue-sprecher Am 18.10.2024 trafen sich die Mitglieder der Kreisgruppe Oberhavel vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) in Oranienburg. Neben dem Austausch über vergangene und aktuelle Themen war ein wichtiger Tagesordnungspunkt die Neuwahl der Sprecher. Gewählt wurden die Gruppensprecher Christoph Rudel und Thomas Duchow, die die Kreisgruppe künftig als Doppelspitze vertreten werden. Für die Funktion des stellvertretenden Sprechers wurde Matthias Lauterbach gewählt. Die Sprecher Dirk Flege und Petra Röthke-Habeck, die bis dahin die Kreisgruppe zusammen mit Christoph Rudel erfolgreich vertreten hatte, standen aufgrund privater Verpflichtungen nicht wieder zur Wahl. Die Mitglieder dankten den beiden für ihre ergebnisreiche Tätigkeit.

Nun starten die neugewählten Sprecher in eine zweijährige Amtszeit, um zusammen mit den Mitgliedern die ökologische Mobilität in Oberhavel voranzubringen. Hierzu zählen die Verbesserung der Angebote von Bus und Bahn sowie der notwendige Ausbau von sicheren Rad- und Fußwegen. Ein wesentlicher Punkt wird auch die Vernetzung mit anderen Gruppen und Verbänden sein, um vor Ort gemeinsam stark auftreten zu können.

 

]]>
news-17953 Sat, 12 Oct 2024 11:49:01 +0200 Bis zu 600 km! /startseite/detail/bis-zu-600-km news-15887 Thu, 19 Sep 2024 12:12:00 +0200 Noch 3 Tage bis zur Landtagswahl /startseite/detail/unser-countdown-zur-landtagswahl-frage-10 news-17801 Mon, 16 Sep 2024 12:40:19 +0200 Pressemitteilung zum HINWEISER /startseite/detail/default-99720bfe87c965ea59051dca8459fa64 Radverkehr in Potsdam – da geht noch was!
Über den HINWEISER können Potsdamer weitere Wünsche für besseres Radfahren, sowie Problemstellen der Potsdamer Fahrradinfrastruktur jederzeit melden. Nun wurden diese Hinweise, zum Auftakt der Bürgerbeteiligung für das neue Radverkehrskonzept in Form einer Liste mit Problemstellen und Hinweisen überreicht.

 

]]>
news-17811 Sun, 15 Sep 2024 13:55:00 +0200 Ortsgruppe Beelitz auf dem Familienfest /startseite/detail/ortsgruppe-beelitz-auf-dem-familienfest Die VCD Ortsgruppe Beelitz / Rad-Ini Beelitz war am 15.09.2024 auf dem Familienfest der Stadt präsent. Der Infostand war schnell gemacht: Fotos „20x30 cm“ in Klarsichthüllen DIN A4 an einer Wäscheleine, diese zwischen Pfahl und Fahrrad gespannt, und bei sehr starkem Wind eben um einen Baum gewickelt. Dazu kam die VCD BeachFlag und ein Blumenstrauß am Fahrradlenker, fertig. Besonderer Hingucker bei uns sind noch der Fahrradverleih und Umbau-Service von „Rec-Bikes by MG“, Tel. 0151 5774 9779.  Die Kinder konnten an einer Bierzelt-Garnitur der Stadt ihren Schulweg zeichnen und erklären: „Das ist mein Haus, da geht es durch die Altstadt und über den Affenberg zur roten Schule“, in der Zeichnung seht ihr „Berg mit Affe“ von Luca. Die Postkarten zur VCD-Einsteiger-Mitgliedschaft und den ÖPNV-Check haben wir persönlich unter die Leute gebracht.  Naja, die Gespräche dazu kennt man ja: Wir, also der Verkehrsclub Deutschland und rund zwanzig befreundete Verbände, haben jahrelang für Rahmenbedingungen gekämpft, die eine Bahnverbindung 2x pro Stunde auf den Hauptrouten ermöglichen, und dann kommen die frisch zugezogenen Speckgürtel-Städter und jammern, dass nicht dreimal pro Stunde „etwas“ möglichst vor ihrer Haustür abfährt… Tja, dann sollen sie erstmal wenigstens Mitglied werden, um unsere Lobby zu stärken. Machen statt meckern. VCD.org/einsteigen.

]]>
news-17790 Sun, 15 Sep 2024 11:57:59 +0200 Bunte Familien-Fahrrad-Demo Kidical Mass am 21.09.! /startseite/detail/bunte-familien-fahrrad-demo-kidical-mass-am-2109 Ziel ist gegen 16:30 Uhr das Packhof-Gelände, dort gibt es für die Kinder die Möglichkeit, ihre Wünsche für ihre Wege durch die Stadt zur Sprache zu bringen.

In mehreren hundert Orten in ganz Deutschland wird zu den Kidical-Mass-Aktionswochen auf dem Rad demonstriert. Das Aktionsbündnis KIDICAL MASS setzt sich für kinderfreundliche und lebenswertere Städte ein, die durch mehr Freiräume und sichere Verkehrswege Kindern eine selbständige Bewegung zu Fuß und mit dem Fahrrad ermöglichen.

Die Kidical Mass in Brandenburg an der Havel startet an der Wilhelm-Busch-Schule in der Beethovenstraße auf dem Görden um 15:00. Nach der Überquerung des Silokanals auf der Gördenbrücke biegen wir auf den Zentrumsring ein, von dem wir aus einen Abstecher zur Klingenberg-Grundschule in der Klingenbergstraße machen. Von dort geht es gegen 15:30 Uhr weiter den Zentrumsring entlang, wobei wir einen kurzen Halt an der Kreuzung mit der Wilhelmsdorfer Straße einlegen werden. Am Hauptbahnhof vorbei geht es über die Geschwister-Scholl-Straße (Achtung Straßenbahn-Schienen am Bermuda-Dreieck!) und Sankt-Annen-Straße stadteinwärts, und am Neustädtischen Markt vorbei über Augustastraße und Hammerstraße zum Packhofgelände, wo wir gegen 16:30 Uhr ankommen.

Wer nicht vom Startpunkt aus mitfahren kann, kann sich der Demo auch entlang der Route anschließen – die Route ist im ersten Bild unten dargestellt.

Auf der Kidical Mass ist für Kinder, Jugendliche, Familien und ihre Freunde endlich einmal entspanntes Radfahren mitten durch die Stadt möglich. Wir sind mit Polizeischutz und in kindgerechtem Tempo unterwegs. Wir werden an für Radfahrende gefährlichen Stellen vorbeikommen (z.B. in der Klingenbergstraße und der Kreuzung Wilhelmsdorfer Straße/Zentrumsring). Dort und an vielen anderen Stellen müssen Stadt und Land Brandenburg mehr für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer tun. Wann legt die Stadt endlich einen Zeitplan vor, welche Gefahrenstellen an Straßenbahnschienen wann beseitigt werden? Wann plant und baut der Landesbetrieb Straßenwesen endlich sichere Kreuzungen für alle?

Unser Team aus Aktiven in VCD, ADFC und Denkmanufaktur e.V. sagt: “Wir wünschen uns eine Stadt, in der Kinder und Jugendliche sich sicher und selbstständig mit dem Fahrrad und zu Fuß bewegen können – auf dem Weg zur Schule, zu Freundinnen und Freunden, zum Sportverein oder Spielplatz. Wir freuen uns, dass an einigen Stellen in der Stadt Temporeduzierungen erfolgt sind, um die Sicherheit für alle zu verbessern – jetzt müssen sich die Erwachsenen in den Autos auch an daran halten. Von einem geschützten, kindertauglichen Radwegenetz sind wir leider noch weit entfernt.  Schulstraßen können sichere Räume zu Schul-Beginn und -Ende schaffen und helfen, die Gefahren durch Elterntaxis zu reduzieren.”

]]>
news-15884 Sat, 14 Sep 2024 12:02:00 +0200 Noch 8 Tage bis zur Landtagswahl /startseite/detail/unser-countdown-zur-landtagswahl-frage-9 news-17788 Fri, 13 Sep 2024 13:26:06 +0200 07.09.2024: Zum Mittagessen nach Prag mit dem Lausitzer Dampflok-Club (LDC) /startseite/detail/077092024-zum-mittagessen-nach-prag-mit-dem-lausitzer-dampflok-club-ldc news-15881 Sun, 08 Sep 2024 11:30:00 +0200 Noch 14 Tage bis zur Landtagswahl /startseite/detail/unser-countdown-zur-landtagswahl-1 news-15879 Wed, 04 Sep 2024 11:49:00 +0200 Noch 18 Tage bis zur Landtagswahl /startseite/detail/unser-countdown-zur-landtagswahl-frage-7 news-17701 Mon, 02 Sep 2024 13:04:25 +0200 Check der Wahlprogramme /startseite/detail/check-der-wahlprogramme Und hier gehts zum Wahlprogrammcheck

]]>
news-15984 Sun, 01 Sep 2024 14:06:56 +0200 Noch keinen Plan für die Landtagswahl? /startseite/detail/noch-keinen-plan-fuer-die-landtagswahl Hier findest du unseren Wahlprogramme-Check und ein ausführliches Hintergrundpapier mit den Zitaten aus den Wahlprogrammen, die wir für die Bewertung zugrunde gelegt haben.

 

]]>
news-15877 Tue, 27 Aug 2024 09:44:00 +0200 Noch 27 Tage bis zur Landtagswahl /startseite/detail/unser-countdown-zur-landtagswahl-frage-6 news-15874 Thu, 22 Aug 2024 11:32:00 +0200 Noch 32 Tage bis zur Landtagswahl /startseite/detail/unser-countdown-zur-landtagswahl-frage-5 news-17915 Tue, 20 Aug 2024 19:01:00 +0200 Landtagswahl am 22. Sept 2024 /startseite/detail/landtagswahl-am-22-sept-2024 Alle Informationen zur Landtagswahl auf der Seite des Landesverbands

 

]]>
news-15872 Tue, 20 Aug 2024 09:00:00 +0200 Noch 34 Tage - Unser Countdown zur Landtagswahl /startseite/detail/unser-countdown-zur-landtagswahl-frage-4 news-15871 Sun, 18 Aug 2024 09:00:00 +0200 Noch 36 Tage - Unser Countdown zur Landtagswahl /startseite/detail/unser-countdown-zur-landtagswahl-frage-3 news-15870 Fri, 16 Aug 2024 09:00:00 +0200 Noch 38 Tage - Unser Countdown zur Landtagswahl /startseite/detail/unser-countdown-zur-landtagswahl-frage-2 news-15869 Wed, 14 Aug 2024 10:48:10 +0200 Noch 40 Tage - Unser Countdown zur Landtagswahl /startseite/detail/unser-countdown-zur-landtagswahl-frage-1 news-15867 Tue, 13 Aug 2024 14:53:17 +0200 Unser Countdown zur Landtagswahl /startseite/detail/unser-countdown-zur-landtagswahl In einem Projekt mit verschiedenen Verbänden im Haus der Natur, nämlich den Naturfreunden Brandenburg, dem BUND, dem Klimabündnis und dem NABU haben wir fünf Parteien insgesamt vierzig Fragen gestellt. Mit diesen zählen wir die letzten vierzig Tage bis zur Landtagswahl herunter. Denn: Es wird immer wichtiger, wählen zu gehen. Immer wieder fallen unsere Themen hinten ab – oft auch in den Parteiprogrammen. 

]]>
news-15755 Wed, 24 Jul 2024 15:57:24 +0200 Sonderzug nach ....nein, nicht "Pankow" : PRAG /startseite/detail/sonderzug-nach-prag Und der Zug startet nicht erst in Berlin, nein, man kann sogar in Potsdam einsteigen:
- Bis Cottbus: elektrisch
- Bis Zittau dann mit Diesellok 221
- Bis Prag mit einer tschechischen Diesellok.

Genaueres ist zu erfahren unter:

https://www.lausitzerdampflokclub.de/index.php/sonderzugfahrten/item/1179-historik-train-d-7924-potsdam-berlin-zittau-liberec-prag

 

 

 

]]>
news-15754 Wed, 24 Jul 2024 13:53:17 +0200 Bahnchaos - mehr Verspätungen und Ausfälle bei S-Bahn und DB /startseite/detail/bahnchaos Die Deutsche Bahn gibt ihr Pünktlichkeitsziel für 2024 auf

Die Bahn hatte es sich als Ziel gesetzt, dass mehr als 70 Prozent der Züge pünktlich kommen. Für diejenigen, die täglich auf den ÖPNV angewiesen sind, ist bereits das eher ernüchternd. Nach der Bilanz im ersten Halbjahr 2024 räumt die Bahn jetzt jedoch ein, dass selbst dieses Ziel nicht mehr erreichbar ist. Grund dafür seien unter anderem die Extremwetterereignisse im Juni. Hangrutschen, Überflutungen und Dammschäden führten dazu, dass mehr als 400 Züge pro Tag von den Klimafolgen betroffen waren.

So kamen im gesamten ersten Halbjahr dieses Jahres, der Bahn zufolge, lediglich 62,7 Prozent der Fernzüge ohne größere Verzögerung am Ziel an. Die sogenannte Reisendenpünktlichkeit lag im Juni bei 55,3 Prozent. Diese gibt an, welcher Anteil der Passagiere ihr Ziel ohne größere Verzögerungen (plus 15 Minuten) erreicht.

Für viele Probleme der DB ist das jahrzehntelange Einsparen verantwortlich, durch das immer wieder Züge, Weichen und Signale repariert werden. Nun gibt der Kabinettsbeschluss zum Bundeshaushalt Anlass zur Hoffnung.

Links

https://www.spiegel.de/auto/deutsche-bahn-gibt-puenktlichkeitsziel-fuer-2024-vorzeitig-auf-a-8b804ed1-35b7-403b-a985-b7c54c96b737

https://www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/zahlen_fakten/puenktlichkeitswerte-6878476

https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Pressemitteilungen/Finanzpolitik/2024/07/2024-07-17-regierungsentwurf-bundeshaushalt-2025.html

 

Berliner S-Bahn: pro Tag 121 Störungen

Auch bei den Berliner S-Bahnen häufen sich die Probleme. Immer wieder fallen S-Bahnen aus den verschiedensten Gründen aus. Arbeiten an den Fahrzeugen, Weichen oder Signalen, umgefallene Bäume, Personenschäden sorgten täglich für Verspätungen, die wiederum weitere Verspätungen verursachten. Wer den S-Bahnverkehr in Berlin nutzen will, braucht trotz des guten ÖPNV-Netzes, das oft Alternativen ermöglicht, Zeit und Spontanität. Schwieriger ist es, wenn man ins Berliner Umland möchte, wo nicht immer mehr als eine Linie fährt. Dann nimmt man oft lange Fahrzeiten in Kauf.

Laut Tagesspiegels und rbb belegt ein Bericht, den die Berliner S-Bahn dem Berliner Abgeordnetenhaus vorgelegt hat, die subjektiven Erfahrungen der Berliner Pendler:innen: Im Jahr 2023 kam es zu 44.000 Störungen der Berliner S-Bahnen, also 121 Störungen pro Tag - ein Plus von 15 Prozent im Vergleich zu 2022.

Von Mitte 2022 bis Ende 2023 habe es in sieben Quartalen in Folge jeweils im Schnitt mehr als 100 tägliche Störungen gegeben, wobei bereits ab 100 Störungen pro Tag die angestrebte Pünktlichkeit von 96 Prozent nicht mehr umsetzbar sei. So bleibt die Senkung des Störgeschehens weiterhin die wichtigste Aufgabe.

Trotz der beschriebenen Probleme lag die Pünktlichkeit der Berliner S-Bahn für das gesamte Jahr 2023 noch bei 93,6 Prozent – Züge mit einer Verspätung von bis zu fünf Minuten gelten hierbei als pünktlich. Auch wenn fünf Minuten oft darüber entscheiden, ob der Anschluss erreicht wird oder nicht. Dem Bericht an das Abgeordnetenhaus zufolge waren 21 Prozent mehr Züge verspätet als noch 2022. Die Zahl der ausgefallenen Züge stieg 2023 gegenüber 2022 um mehr als 52 Prozent.

Links

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/07/s-bahn-berlin-pro-tag-121-stoerungen.html

https://www.tagesspiegel.de/berlin/nahverkehr-s-bahn-berlin-pro-tag-im-schnitt-121-storungen-11953613.html

 

Euro24: VBB, BVG und S-Bahn ziehen positive Bilanz

Positiv hingegen fiel die Bilanz von VBB, Berliner S-Bahn, BVG und anderen brandenburgischen Verkehrsunternehmen für die Europameisterschaft aus. Während die Deutsche Bahn während der EM immer wieder für Negativschlagzeilen sorgte, funktioniert der EM-Sonderverkehr in Berlin und Brandenburg gut.

Links

https://www.vbb.de/presse/mit-bus-und-bahn-zu-den-em-spielen-vbb-bvg-und-s-bahn-ziehen-positive-bilanz/

https://www.sportschau.de/fussball/uefa-euro-2024/sehr-nervige-flitzer-und-probleme-mit-der-deutschen-bahn,uefa-em2024-bilanz-flitzer-deutsche-bahn-100.html

 

]]>
news-15753 Wed, 24 Jul 2024 11:42:42 +0200 Nachruf auf Gerhard Petzholtz /startseite/detail/nachruf-auf-gerhard-petzholtz Gerhard Petzholtz hat den VCD Brandenburg 1991 mitgegründet und ihn bis 2011 mit kurzen Unterbrechungen als Vorstandsvorsitzender geführt. Bis 2018 hat er den VCD weiter im Vorstand und als aktives Mitglied unterstützt. Vor allem der Alleenschutz, die Stammbahn und die Friedhofsbahn waren über lange Jahre seine Herzensprojekte. Den Apfelsaft aus den selbstgeernteten Äpfeln der Alleebäume mit den schön gestalteten Etiketten hat er bei Terminen mit Politiker:innen oft charmant eingesetzt, um für den Erhalt der Alleen in unserem Land zu werben. Gerhard hat sich auch in besonderem Maße für die Verkehrssicherheit von Rad- und Fußgänger:innen eingesetzt. Jetzt ist er selbst Opfer eines Verkehrsunfalls geworden. Am 11. Juli ist Gerhard an den Folgen seiner Verletzungen gestorben. Wir denken in großer Dankbarkeit an ihn und trauern mit seiner Familie um einen wunderbaren Menschen, der sich mit großem Engagement für Naturschutz und Verkehrswende eingesetzt hat und mit seinen Büchern vielen Menschen die Brandenburger Heimat ein Stück näher gebracht hat.

Wer möchte, kann gerne im digitalen Kondolenzbuch einen letzten Gruß an Gerhard hinterlassen: https://dg-bestattungen.gemeinsam-trauern.net/Begleiten/gerhard-petzholtz

]]>
news-15736 Fri, 19 Jul 2024 10:49:08 +0200 Klimaplan "nicht ausreichend" - Kritik vom Klimabündnis /startseite/detail/klimaplan-nicht-ausreichend-kritik-vom-klimabuendnis Nachdem Ministerpräsident Woidke den Klimaplan lange blockierte, wurde er am 5. März 2024 endlich beschlossen. In ihrer Pressemitteilung und einem Positionspapier erklärt das Klimabündnis, an welchen Stellen der Klimaplan ergänzt und verfeinert werden muss, um das Ziel Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen.

]]>
news-15677 Thu, 11 Jul 2024 11:58:30 +0200 Cottbuser Straßenbahn wird ausgebremst /startseite/detail/cottbuser-strassenbahn-wird-ausgebremst Der VCD Cottbus untersuchte innerhalb der letzten Monate die Umlaufzeiten und Wartezeiten der Straßenbahn. Das Ergebnis zeigt, dass sich die Fahrzeiten um zehn bis 15 Minuten verkürzen ließen, wenn die Straßenbahn mit einer konsequenten Vorrangschaltung an den Kreuzungen ohne Stopp durchfahren könnten.

Die ausführlichen Ergebnisse der Untersuchung sind in unserer Pressemitteilung und im Datenblatt zur Erhebung dargestellt.

 

]]>
news-15283 Fri, 28 Jun 2024 14:51:11 +0200 Landtagswahl in Brandenburg /startseite/detail/landtagswahl-in-brandenburg Verkehr und Mobilität

  • Der Landtag Brandenburg hat im Frühjahr 2024 das Mobilitätsgesetz beschlossen. Wie kann aus Ihrer Sicht das Mobilitätsgesetz weiterentwickelt werden?
  • Die Hälfte der Bevölkerung lebt in ländlich geprägten Räumen, häufig unterversorgt durch den Öffentlichen Verkehr. Wie kann hier die Verkehrswende vorangetrieben werden?
  • Welche Maßnahmen wollen Sie ergreifen, um das gesetzlich verankerte Radnetz Brandenburg zeitnah umzusetzen?
  • Welche Maßnahmen schlagen Sie vor, um Planung und Umsetzung von Infrastrukturprojekten von Verkehrsträgern des Umweltverbundes (insbesondere der Reaktivierung ehemaliger Eisenbahnverbindungen) zu beschleunigen?
  • Der kommunale ÖPNV in Brandenburg steht erheblichen Finanzierungsproblemen gegenüber. Wie sollte das Land Brandenburg konkret die kommunalen Aufgabenträger beim Ausbau des Verkehrsangebotes und der Umsetzung der „Clean Vehicle Directive“ unterstützen?
  • Ein wichtiges Rückgrat der Mobilität auf dem Land ist das PlusBus-Netz. Die entsprechende Verwaltungsvorschrift zur Förderung dieser Verkehre läuft zum Ende des Jahres aus. Welche Maßnahmen möchten Sie umsetzen, um das PlusBus-Netz in Brandenburg langfristig zu sichern und auszubauen?
  • On Demand Verkehre können gerade in ländlichen Räumen dabei helfen, Lücken im ÖPNV-Netz zu schließen. Welche Rolle sollte das Land bei der Ausweitung solcher Angebote übernehmen?
  • Inwieweit möchten Sie den VBB zu einem Mobilitätsdienstleister weiterentwickeln? Welche Aufgaben sollen in Zukunft vom VBB übernommen werden?
  • Unter welchen Voraussetzungen können Sie sich eine Mobilitätsgarantie für alle Brandenburgerinnen und Brandenburger vorstellen?
  • Ein wichtiger Baustein der Mobilitätswende ist die Vermeidung von Verkehr. Wie möchten Sie in Brandenburg eine verkehrsvermeidende Stadt- und Regionalplanung implementieren? 
]]>
news-15139 Thu, 23 May 2024 10:32:58 +0200 H2-Busse für Cottbus - Teil2 /startseite/detail/h2-busse-fuer-cottbus-teil2 Bekanntlich will Cottbusverkehr (CV) 35 H2-Busse für das SPN-Netz und 11 H2-Busse für Cottbus beschaffen. Nach CV-Plänen wird der benötigte Wasserstoff zentral in der Nähe des CV-Betriebshofs hergestellt. Damit ergibt sich oben gestellte Frage.
Drei Möglichkeiten bieten sich an:

  • Die Busse fahren nach Betriebsende zum CV-Betriebshof, werden über Nacht geladen und fahren danach wieder zu ihren Heimat-Betriebshöfen zurück. Damit ergibt sich zwangsläufig eine Reihe von Leerfahrten.
  • Der Wasserstoff wird mit speziellen Druck-Tanklastern (CGH2-Laster*) in die SPN-Betriebshöfe transportiert, dort in Drucktanks gelagert, aus denen dann die Busse betankt werden.
  • Transport per Pipeline

Variante 2 ist gleich mit einer Reihe von Problemen behaftet, die eine Studie aus Baden-Württemberg gut beschreibt:

  • Der Transport von Wasserstoff ist problematisch. Eine Möglichkeit dafür besteht darin, ihn hoch zu komprimieren, z.B.: 700 bar.
    Doch die Kompression selbst verursacht einen Energieverlust von 12%.
  • Außerdem sind große Tanks erforderlich. Entsprechend großvolumige  CGH2-Laster sind für den Transport erforderlich, siehe **
  • Da bei der Betankung der Busse und der Füllung der Tanks aus dem CGH2-Laster der Druck im spendenden Behälter stets sinkt, sind 2 Tanks (Niederdruck- und Hochdruck-Tank) an einem Ort mit zwischengeschaltetem Kompressor erforderlich.
  • Bei der Betankung erwärmt sich der Wasserstoff. Um die zulässigen Temperaturen im Tank nicht zu überschreiten, muss der Wasserstoff in der Tankstelle gekühlt werden (- 40°C).

An jedem SPN-Betriebshof wäre kostenintensive Technik zu installieren, siehe auch:, Tabelle auf Seite 48. Inwieweit hier eine Förderung möglich ist, ist fraglich, zumal der Bundes-Verkehrsminister laut „Zeit“ vom 21.02.2024  die Fördermittelvergabe für Wasserstoff gestoppt hat wegen „Ungereimtheiten in der Wasserstoffförderung“.

Variante 3:
Da selbst der Anschluss der angedachten Wasserstoff-Kraftwerke in Jänschwalde und Schwarze Pumpe an das Wasserstoffnetz äußerst fraglich ist, liegt die Wahrscheinlichkeit des Anschlusses von CV etwa bei Null, obwohl dies bei möglichen Über- oder Minderproduktionen von Wasserstoff des Elektrolyseurs bei CV eigentlich sinnvoll wäre. Eine Pipeline von CV zu den SPN-Betriebshöfen ist damit erst recht unwahrscheinlich.

Fazit:
Die Ladung von Batteriebussen vor Ort mit Elektro-Energie scheint im Vergleich zur Energie-Versorgung von Wasserstoff-Bussen in den SPN-Betriebshöfen deutlich weniger aufwändig und kostenintensiv zu sein, selbst im Fall der Notwendigkeit eines Ausbaus des jeweiligen Strom-Netz-Anschlusses.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

*
CGH2 = Compressed Gaseous Hydrogen – Druckwasserstoff

**
Die Grafik zur Druckwasserstoffspeicherung zeigt:
Der Energie-Inhalt liegt bei Wasserstoff mit einem Druck von 700 bar und 20°C bei ca. 1300 kWh/m3 (40 kg/m3).
Zum Vergleich: Ein Tank mit 1 mInhalt fasst rund 820kg Diesel (ca. 9500 kWh).

 

]]>