Mit unseren Karten möchten wir einen Überblick bieten über Fuß- und Radverkehrsrouten, wichtige Wege für den nicht-motorisierten Verkehr, geplante Baumaßnahmen, aus unserer Sicht noch fehlende Maßnahmen sowie weitere für den Fuß- und Radverkehr relevante Aspekte.
Unsere Karten werden beständig weiterentwickelt und leben von der Mitarbeit! Haben Sie Vorschläge, welche Fuß- und Radverkehrs-Themen wir auf den Karten darstellen sollen? Wir freuen uns auch sehr über Hinweise zu Fehlern oder fehlenden Wegen.
In einem ersten Schritt stellen wir auf der Seite Radfreundliche Wege eine interaktive Karte bereit, auf der vorhandene radfreundliche Wege abseits von Straßen, die Straßen und Plätze mit geschnittenem Pflaster, Straßen mit Angebotsstreifen aus geschnittenem Pflaster sowie reine Fahrradstraßen im Stadtgebiet dargestellt sind. Diese wird durch eine zweite interaktive Karte ergänzt, auf der die offiziellen Radrouten der Stadt für den Touristik- und Alltagsverkehr dargestellt sind. Insbesondere die Radhauptrouten aus dem beschlossenen Radverkehrskonzept der Stadt (Teil des Verkehrsentwicklungsplans 2018) sind in Verwaltung und Öffentlichkeit noch weitgehend unbekannt geblieben.
Für die Karte Verkehrsbauprojekte in der Stadt Brandenburg an der Havel haben wir Informationen zu knapp 50 Verkehrsbauprojekten zusammengetragen, mit Fotos und/oder Bauzeichnungen hinterlegt, in verschiedene Kategorien und Bauzeiträume unterteilt und den jeweiligen Straßenabschnitten zugeordnet. Mit einem einfachen Klick und individuellen Suchkriterien lassen sich die Verkehrsbauprojekte leicht finden. Mit dieser Karte möchten wir Informationen zu der Vielzahl an laufenden sowie kurz- und langfristig geplanten, größeren Verkehrsbauprojekten bündeln, die bisher nur an vielen unterschiedlichen Stellen verstreut zu finden sind. Mit unserer in ehrenamtlicher Arbeit erstellten Karte möchten wir für Transparenz bei allen Interessierten sorgen und eine Bürgerbeteiligung fördern.
Um die Darstellung der Situation für den Rad- und Fußverkehr in der Stadt zu vervollständigen, entwickeln wir die Karte Schmerzpunkte des Fuß- und Radverkehrs. Sie soll mit der Zeit alle relevanten Problem- und Unfall(häufungs)stellen aufführen, welche sich negativ auf die Mobilität der Menschen auswirken, die zu Fuß oder mit der Rad unterwegs sind. Zum Start enthält die Karte die offiziell festgestellten Unfallhäufungsschwerpunkte des Jahres 2020, die Problemstellen für den Radverkehr an (Straßenbahn-) Schienen aus der Antwort der Stadtverwaltung zum SVV-Antrag 286/2020, in Medienberichten vorkommende weitere Problemstellen, sowie die Stellen, auf die wir beim Erlebniswochenende Altstädtischer Markt Anfang Oktober 2021 hingewiesen wurden. Auch diese Karte soll mit Hilfe von Hinweisen aus Bürgerschaft und Medien beständig weiterentwickelt und aktualisiert werden.
Weitere Karten zu anderen Schwerpunkten werden folgen.
Veröffentlicht am 09.06.2021
Veröffentlicht am 09.06.2021
Veröffentlicht am 22.11.2021
Veröffentlicht am 15.12.2021
Die VCD-Kreisgruppe Brandenburg an der Havel berichtet in einem E-Mail-Newsletter etwa zweimal monatlich über Neuigkeiten zu Verkehrsthemen in der Stadt und die eigenen Aktivitäten. Wenn Sie den Newsletter erhalten möchten, schreiben Sie eine E-Mail an gero.walter@vcd-brandenburg.de.
Mit dem Verkehrswende-Stammtisch lädt die VCD-Kreisgruppe Brandenburg an der Havel ein, sich zu Verkehrsthemen in der Stadt und darüber hinaus auszutauschen. Wir berichten über unsere Aktivitäten, diskutieren Neuigkeiten aus der Stadtpolitik und reden darüber, wie wir unsere Stadt lebendiger und menschenfreundlicher gestalten können. Anregungen und Themenvorschläge sind herzlich willkommen!
Unser monatlicher Verkehrswende-Stammtisch findet normalerweise in Präsenz statt, eine virtuelle Teilnahme per Videokonferenz ist aber ach möglich. In den Sommermonaten treffen wir uns möglichst im Freien.
Die aktuellen Termine werden hier und über den Newsletter bekannt gegeben.