Brandenburg

Kreisgruppe Brandenburg / Havel
Kreisgruppe Brandenburg / Havel

Neue interaktive Karte „Schmerzpunkte des Fuß- und Radverkehrs“

Wir erweitern unsere interaktiven Karten für die Stadt Brandenburg an der Havel um das Thema „Schmerzpunkte des Fuß- und Radverkehrs“. Auf dieser Karte stellen wir Problem- und Unfall(häufungs)stellen dar, die sich negativ auf die Mobilität der Menschen auswirken, die zu Fuß oder mit der Rad unterwegs sind.


Im Juni diesen Jahres haben wir eine interaktive Karte bereitgestellt, auf der vorhandene radfreundliche Wege abseits von Straßen, die Straßen und Plätze mit geschnittenem Pflaster, Straßen mit Angebotsstreifen aus geschnittenem Pflaster sowie reine Fahrradstraßen im Stadtgebiet dargestellt sind.

Ergänzt wurde diese mit einer Karte, auf der die offiziellen Radrouten der Stadt Brandenburg mit ihren Radhaupt- und Nebenrouten für den Touristik- und Alltagsverkehr eingetragen sind, entnommen aus dem aktuellen Verkehrsentwicklungskonzept.

Vor drei Wochen haben wir eine interaktive der Karte zu den knapp 50 größten Verkehrsbauprojekten in der Stadt Brandenburg online geschaltet. Brandenburger:innen können sich damit selbst einen Überblick schaffen, wann welche großen Verkehrsbauprojekte gerade laufen bzw. laut Stadtverwaltung in den nächsten Jahren geplant sind. Diese Karte wird in den nächsten Tagen auf Basis des gerade erschienenen Haushaltsentwurfes für die Jahre 2022/23 aktualisiert.

Die Darstellung der Situation im Fuß- und Radverkehr in der Stadt Brandenburg an der Havel war trotz dieser Informationen unvollständig. Es fehlten die Schmerzpunkte des Fuß- und Radverkehrs, also die Problem- und Unfall(häufungs)stellen, die sich negativ auf die Mobilität der Menschen auswirken, die zu Fuß oder mit dem Rad in der Stadt unterwegs sind. Auf dem Erlebniswochenende Altstädtischer Markt Anfang Oktober sind wir hierzu oftmals direkt angesprochen worden. Die Sorge bestand, dass die gesammelten Hinweise und Meinungen aus der Öffentlichkeit nach der Veranstaltung in die Schublade verschwinden. Dies haben wir uns zu Herzen genommen und bauen eine neue interaktive Karte zu den "Schmerzpunkten des Fuß- und Radverkehrs in der Stadt Brandenburg" auf.

Diese interaktive Karte enthält Informationen u.a. aus 

In der interaktive Karte sind noch nicht alle vorliegenden Hinweise und Quellen verarbeitet. Die Karte „lebt“ und soll durch neue Hinweise aus der Bürgerschaft und den Medien ständig erweitert werden. Wir sind daher auf Ihre Mithilfe angewiesen.

Alle bisher von uns erstellten Karten haben ein gemeinsames Ziel: Sie sollen die Basis legen für ein Neues Radverkehrskonzept Brandenburg Havel.

Die Erarbeitung des Konzepts fußt auf einer großen Beteiligung der Öffentlichkeit. Probleme sollen so umfangreich wie möglich erfasst und später mit Lösungsvorschlägen hinterlegt werden. Das Radverkehrskonzept ist für ALLE und soll von möglichst ALLEN getragen werden. Nach unserem Verständnis sind die Bürger:innen der Stadt die eigentlichen Expert:innen, deren Wissen das Fundament eines breit getragenen Konzeptes sein müssen. Denn sie nutzen tagtäglich die Verkehrswege, ob mit Rad oder zu Fuß.

zurück