Kreisgruppe Cottbus/ProTramCottbus
Kreisgruppe Cottbus/ProTramCottbus
Bereits seit Jahren berichten wir hier um unsere Bemühungen zum Ausbau der Strecken
Leipzig-Cottbus-Posen | Berlin-Cottbus-Prag | Hamburg-Berlin-Cottbus-Spremberg-Breslau.
Was hat sich in der letzten Zeit getan?
Wir gingen davon aus, dass Volkswagen ein bestimmtes Interesse am Ausbau der von uns favorisierten Eisenbahnstrecken haben müsste, weil schließlich große Werke in Poznan und in Mlada Boleslav existieren und hofften, so einen enflussreichen Partner auf unserer Seite zu haben.
Leider war unsere Annahme falsch. Auszug aus der VW-Antwort:
“Die genannten Relationen, die von Ihnen zur Reaktivierung vorgeschlagen werden, würden für unser ohnehin existierendes Bahnnetzwerk keinen Mehrwert liefern.”
Ob unser Vorschlag hier an einen kompetenten Mitarbeiter weitergeleitet wurde?
Mit dem Projekt RailBlu sollen die Verkehrsbeziehungen zwischen Brandenburg und der Woiwodschaft Lubuskie untersucht werden:
https://www.vbb.de/vbb-themen/forschung-und-projekte/railblu/
Unter Mitwirkung von Herrn Görke (MdL) versuchten wir, die Untersuchung um eine Potenzialanalyse der Strecke Leipzig-Poznan zu erweitern, weil die Nutzenselemente dieser Strecke nur bei Betrachtung der gesamten Strecke sichtbar werden.
Leider scheiterten wir auch hier. Minister Beermann beantwortete die kleine Anfrage wie folgt (Auszug aus seinem Schreiben vom 17.12.2020):
Im 3. Entwurf zum Deutschlandtakt wird mit dem Namen “FR1” die Relation Szczecin-Berlin-Cottbus dargestellt. Wir setzen uns ein für eine Weiterführung dieses Zugs
Mit der genannten Weiterführung nach Prag würde die Lausitz an das tschechische Netz sowie den TEN-V-Korridor “Orient/Östliches Mittelmeer” angschlossen werden.
Probleme:
Am 14. April 2021 gründeten wir die Arbeitsgruppe “Lausitz-CZ”, in der aktuell Mitglieder des VCD-Bundesverbands, des VCD Elbe-Saale, von Pro Bahn und der Euroregion Neiße mitwirken.